A

Hier finden Sie viel Wissenswertes von und über die Insel, wichtige Adressen von A - Z zum stöbern und nachlesen.

Durch klicken auf den aktuellen Veranstaltungskalender öffnen Sie in einem separaten Fenster die brandaktuellen Veranstaltungen auf unserer Insel Amrum.

 

 

 

Ärzte auf Amrum:

Dr. Hannelore Kerler -privat-, Mittelstr. 39, 25946 Wittdün, (04682)  531

Claudia Derichs, Waasterstigh 36, 25946 Nebel, (04682) 96 14 999 

Bernhard Breymann, Dünemwai 21, 25946 Norddorf, (04682)  1010

Zahnarzt Helmut Drews, Möwenweg 8, 25946 Wittdün, (04682)  2288

Zahnarzt Jost Jahn, Smäswai 4, 25946 Nebel, (04682)  961 44 74

Apotheken:

Möwen-Apotheke, Luunstruat 7, 25946 Norddorf (04682)  99 55 43 

Louisen-Apotheke, Inselstraße 19, 25946 Wittdün (04682) 15 50

Ausflugsfahrten:

Gibt es sehr vielfälltiger Natur. Jeden Monat gibt es bei der W.D.R. und den Tourist-Informationen entsprechende Veranstaltungskalender

B

Babysitter-Dienst (Auskunft erteilt:)

--> siehe Tourist-Information

Baden

Am ganzen Strand auf der Insel möglich

Fkk ist eigentlich fast überall möglich. Der schöne große Kniepsand ist so groß, das es sich hier eh fast überall mischt...

Banken (alle Stellen mit Geldautomat)

Nord-Ostsee-Sparkasse (NOSPA) in der Inselstraße in Wittdün

Föhr-Amrumer Bank e. G, Waasterstigh 21 in 25946 Nebel sowie Taft 1 in Norddorf und Inselstraße 35 inWittdün

Büchereien:

in der Kurverwaltung in Norddorf

Busverbindungen:

Alle Inselorte sind ab dem Fähranleger Wittdün durch fahrplanmäßig verkehrende Busse zu erreichen. Fahrpläne sind kostenlos bei der Reederei und den Kurverwaltungen erhältlich

C

Camping

Zwischen Wittdün und dem Leuchtturm liegen in landschaftlicher schöner Lage zwei Campingplätze in die Dünen eingebettet.

Familie-Camping in Wittdün (04682) 2254

oder auf dem FKK-Zeltplatz am Leuchtturm (DFK) in Wittdün-Großdün (04682) 2408
Der Campingplatz am Leuchtturm (Großdün) wird von einem FKK-Verein betrieben, ist aber jedem Interessierten zugänglich.

D

DLRG 

gibt es in Norddorf, Nebel und Wittdün in den Sommermonaten. 

Drahteselverleih

siehe F - wie Fahrradverleih :-)

Dünen

Kräfte des Meeres und des Windes haben zwischen dem 12. Und 13. Jahrhundert die heutige Dünenwelt geschaffen. Die Dünen, die etwa die Hälfte der Inselfläche bedecken, stehen seit 1971 unter Naturschutz. Die höchste Düne liegt mit 32 Metern über dem Meeresspiegel südwestlich von Norddorf.

Dünenschutz

Die Dünen sind ein wirksamer Schutz gegen den ständigen angriff der See. Die Dünen können den Bestand der Insel nur dann wirksam schützen, wenn sie dicht bewachsen sind. Zerstörungen des Bewuchses führen zu einem abtrag der Dünen durch Wind und Wasser und damit zu einem Verlust der Schutzwirkung.

E

Ebbe & Flut

Die Gezeiten sind im monatlichen Veranstaltungskalender abgedruckt. Dieser ist bei allen Tourist-Informationen erhältlich

F

Fahrradverleih (auch hier nur eine kleine Auswahl):

Stefan`s Fahrradverleih, Nebel, Tel. 04682/9 62 62

Petersen, Wittdün Tel. 04682/1314

Peters, Steenodde Tel. 04682/665

Martinen, Süddorf Tel. 04682/2206

Nils & Marc, Nebel Tel. 04682/1200

alle haben eine Bring- und Holdienst....für die Hauptsaison empfiehlt sich vorab eine Reservierung vorzunehmen.

Ferienwohnungen

finden Sie viele - auch hier: amrum-travel.de

Fkk-Strände

siehe  B wie Baden

Flugplatz

gibt es auf Amrum nicht - der nächstgelegene ist auf der Nachbarinsel Föhr Am Südstrand, Wyk (04681) 55 04 (Tower)

Charter-/Inselrundflüge sowie Taxiflüge,Buchungsbüro Westküstenflug in Wyk auf Föhr , (04681) 81 39

Friseur (kleine Auswahl)

Alexandra's Frisierstübchen, Strunwai 10, 25946 Norddorf,(04682) 2241

Salon Alexandra, Inselstr. 43, 25946 Wittdün, (04682) 2505

Fußpflege (nur eine kleine Auswahl):

Fuß & Rücken Gabriele Zwirner, Inselstraße 41, Wittdün (04682) 961567 oder www.fuss-und-ruecken.de

Wiebke Held, Rungholtstr. 1, Wyk (04681) 47 95 (auf der Nachbarinsel Föhr) 

G

Gepäckbeförderung:

Für "Haus-zu-Haus"-Gepäckbeförderung erhalten Sie bei Ihrer DB-Verkaufsstelle oder beim Föhr-Amrumer-Reisebüro (nur möglich mit gültigem Gepäck-und Fahrschein der DB)

Die Deutsche Post befördert mittlerweile auch Koffer zum Urlaubsort und zurück.

Golf:

Golfplatz gibt es auf Amrum leider nicht, aber Freegolfen auf dem Kniep macht auch riesigen Spaß, oder:

18-Loch-Platz des Golf-Clubs Föhr e.V. (ganz in der Nähe des Hauses Lüttenblick und Seepferdchens), Grevelingstieg 6, Nieblum (04681) 58 04 55

Mitglieder anerkannter Golf-Clubs sind willkommen. Vor Erteilung der Spielerlaubnis ist der Vorgabeausweis des Heimatclubs vorzulegen. Gäste mit einer Clubvorlage von 46 - 54 spielen in der Saison nur zu eingeschränkten Zeiten. 

H

Heiraten

Der richtige Rahmen für Ihre standesamtliche Trauung; sei es in unserem Trauzimmer im Amt Amrum oder im Wohnzimmer des "Öömrang Hüs".

Hunde

Amrum ist die Insel der Natur, vor allem der Seevögel. Um deren Brutpflege nicht zu stören, besteht zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober Leinenzwang. Ebenso sind Hundehalter verpflichtet, den Kot ihrer Hunde im Ortsbereich zu beseitigen.

Hügelgräber

Auf der Inselgeest liegen noch mehrere unversehrte, bis 3 Meter hohe, Rundhügel mit vorwiegend bronzezeitlichen Bestattungen.

I

Inselrundfahrten

der "Friesenexpress", (0175) 5 10 48 40

Wyker Dampfschiffs-Reederrei (01801) 937 937 (Ortstarif)

Siehe auch monatlicher Veranstaltungskalender

Internet-Nutzung ( kleine Auswahl)

Gratis für Gäste unserer Wohnungen im Haus der Amrumer Welle

über LAN1hotspot / W-LAN im Huus Waterkant und Huus Heverknob - gegen Gebühr, dann nutzbar an allen LAN1 Standorten in Wyk (z.B. an der Promenade in Höhe des Kurgartens und überall.

J

...bei "J" fällt uns oooch nix ein..

K

Kinderbetreuung

Abenteuerland in Norddorf
bietet eine Meeeenge Spaß - Info unter: 04682* 968664

-> weitere Veranstaltungen für Kinder, siehe monatl. Veranstaltungskalender

Kino

Lichtblick Kino, Triihuk 1 in Norddorf

autom. Programmansage unter (04682) 96 200 oder unter www.kino-amrum.de

Kirchen

Ev.Luth. Kirche St. Clemens in Nebel, 04682 * 2389
(mit sehenswerten Friedhof mit Grabsteinen aus der Walfängerzeit)

Kath. Kirchengemeinde Norddorf, 04681- 5573

Krankenhaus

Klinikum Nordfriesland gGmbH, Inselklinik Föhr-Amrum, Rebbelstieg 24, Wyk (04681) 48-0

Kurabgabe

Die Kurabgabe beträgt von März bis Oktober für Erwachsene täglich € 2,60 und von November bis Ende Februar € 1,30. Schwerbehinderte ab GdB 80 erhalten eine Ermäßigung

Kuranwendungen (nur eine kleine Auswahl)

gibt es im ThalassoZentrum, Am Schwimmbad 1 in Wittdüng auf Amrum Tel: 04682 * 943 432 

L

Lebensmittel

Edeka-Märkte gibt es in jedem Ort auf Amrum

auszugsweise sei für Wittdün genannt:

Amrumer Zentralmarkt, Inselstraße 26 - 28, Tel.: 04682* 23 40 Fax: 25 40

für Lebensmittelbestellungen bitte das Formular auf www.amrumer-zentralmarkt.de/bestellung.html    benutzen

oder auch:

Lebensmittel Frischemarkt Ove Marcussen, Inselstraße 18. Tel.: 04682*96 660 Fax: 96 661

für Lebensmittelbestellungen bitte das Formular auf www.spar-amrum.de/

M

Marsch

Der fruchtbare, aus Meeressedimetation aufgebaute Boden der eingedeichten Wiesen, aber auch der uneingedeichten Wattwiesen wird Marsch genannt.

Mühlen

Auf dem hohen Geestrücken bei Nebel steht eine Mühle, die als Erdholländer im Jahre 1771 erbaut wurde und bis 1964 im Betrieb war. Um die Mühle zu erhalten, wurde auf Amrum ein Verein gegründet, der die Mühle erwarb und den Lagerraum als Museum ausbauen ließ.
Eine weitere Mühle befindet sich in Süddorf. Sie wurde um die Jahrhundertwende erbaut, wurde aber nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt und als Wohnung ausgebaut.

Minigolf

ein hübsches Plätzchen in Norddorf 10.00- 18.00 Uhr (nur in den Sommermonaten)

Museen

Im ehemaligen Lagerraum der Mühle in Nebel ist ein kleines Heimatmuseum eingerichtet. Ein anderer Raum dient wechselnden Ausstellungen von Malern und Fotographen. Als Museum ist seit Mitte der 90er Jahre auch das "Öömrang-Hüs" im Nebeler Waaswai für die Öffentlichkeit zugänglich.

N

Naturzentren

Naturzentrum des Öömrang Ferian, Tel.: 04682* 16 35

Naturzentrum der Schutzstation Wattenmeer in Wittdün, Tel.: 04682* 27 18

Notruf:

Polizei 110

Feuerwehr und Krankenwagen 112

O

Optiker

Fa. Götz von Mittelstaedt, Inselstraße 30, Wittdün ( 04682) 96 10 62

alternativ in Wyk auf Föhr:

Fa. Moritz, Große Str. 38,Wyk (04681) 25 65

Fa. M. Hetsch, Mittelstr. 16 b, Wyk (04681) 41 44

Öömrang Ferian

Der Öömrang Ferian (Amrumer Verein) befasst sich mit Brauchtums- und Sprach pflege und ist als regionaler Naturschutzverein Schutz träger des Naturschutz gebietes "Amrumer Dünen" und des Landschafts schutz gebietes Amrum und Träger des "Öömrang Hüs".

Öömrang Hüs

Ein altoriginales Friesenhaus in Nebel, das der Öömrang Ferian erworben und als Museum ausgebaut hat. Im Dachraum finden wechselnde Ausstellungen zu heimataktuellen Themen statt. Das Öömrang Hüs beherbergt auch das Archiv des Vereins, in dem sich zahlreiche Nachlässe und Dokumente befinden. Schon über 500 Paare haben die Möglichkeit genutzt, am Wochenende im Öömrang Hüs zu heiraten.

P

Pflanzenwelt

Die vielseitigen Landschafts formen der Insel bedingen eine eigenartige, teils seltene Pflanzenwelt.

Für den Besucher sind vor allem die Salzpflanzen an den Stranddünen und am Wattufer interessant. Unter Natur schutz stehen Stranddisteln, Lungenenzian und Strandflieder.

Post

finden Sie in Nebel - nicht zu verfehlen - im Strunwai 6....und falls es neben einer hübschen Ansichtskarte auch noch ein Pülleken Wein sein darf, wird Ihnen auch damit bei wein & meehr in der post  sehr gern geholfen !

Q

Quallen

An warmen Sommertagen erscheinen verschiedene Arten von Quallen. Durchweg sind es harmlose Arten, vor allem die blaue Wurzelmundqualle und die deutlich gekennzeichnete Kompassqualle.

R

Reederei

W.D.R: - Wyker Dampfschiffs-Reederei, (01805) 08 01 40 siehe auch unseren Menü-Punkt "Anreise" oder kurz: www.faehre.de

Reinigung

Karin Desplands, Mittelstr. 9 in Wittdün (04682) 22 11

Regatta

Der Segelsport hat in den letzten Jahren viele Anhänger bekommen. Auch Gäste gehen mit Motor- und Segelyachten im Seezeichen hafen vor Anker. Im Sommer werden Regat ten durchgeführt.

Reitsport

Wird auf Amrum ganz groß geschrieben, sowohl von den Insulanern selbst als auch von Kurgästen. Die Insel zählt über 120 Pferde und Ponys. Für den Reitsport sind spezielle Wege ausgewiesen. Im Sommer finden für Groß und Klein Ringreiter-Wettbewerbe statt. 

S

Sauna & Schwimmen

Sauna und Schwimmbad im Huus Waterkant. Steht unseren Gästen aus den Häusern Waterkant (logisch), Huus Heverknob sowie dem Penthouse Kiek Ut zur Verfügung.

Die netten Gäste der Maisonette-Wohnung Pernotzky im Haus Buttnase haben freien Eintritt in das AmrumBadeland inklusive der schönen Saunalandschaft. Diese Regelung gilt auch für 2012.

Schwimmbad "AmrumBadeland" bei Wittdün in geschlossener Halle mit ganzjährigem Betrieb, Wellnessbereich und Sauna-Landschaft. Gut erreichbar, mit großem Parkplatz.

Seehunde/Kegelrobben

Im Seebereich Amrums wimmelt es von rund eintausend Seehunden. Sie ruhen bei Ebbe auf den Sänden im Watt draußen vor der Insel.
Neben den Seehunden halten sich auch die sehr viel größeren Kegelrob-ben bei Amrum auf und lassen sich mittels Ausflugschiffen beobachten. Junge Seehunde (Heuler) werden im Juni/Juli, Jungtiere der Kegelrobben erst im Dezember an den Inselstränden gefunden. In beiden Fällen gilt, die Tiere in Ruhe zu lassen, da sie von ihren Müttern versorgt werden.

Seenotrettungskreuzer

Im Jahr 1865 wurde die "Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" gegründet, und seitdem gibt es auf Amrum Rettungs stationen.

Zunächst lagen Ruderrettungsboote bereit, kurz nach 1900 wurden Motorrettungsboote in Dienst gestellt, und heute liegt ein moderner Seenot­rettungs kreuzer mit vier Mann Besatzung ständig einsatzbereit im Seezeichenhafen.

Seevögel

Im Sommerhalbjahr brüten auf  Amrum über 12.000 Brutpaare von Seevögeln, Herings-, Silber-, Sturm- und Lach-möwen, Seeschwalben, Austernfischer u.a. Limikolen sowie Eiderenten und Brand gänse.

Seezeichenhafen

Im Ersten Weltkrieg wurde der Seezeichenhafen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning erbaut. Durch den Tonnenleger "Johann G. Repsold" werden hier Seezeichen instand gehalten und in den Fahrwassern ausgelegt.
Der Hafen gilt ferner als Station des Rettungskreuzers und als Heimat- und Schutzhafen für Krabbenkutter, Aus-flugsschiffe und Yachten.

Skalnastal

Sagenumwobenes Tal südlich der Vogel-koje mit wikingerzeitlichen Grabstätten, die jedoch völlig versandet sind.

Springflut

Alle 14 Tage, unmittelbar nach Neu- und Vollmond, stehen, von der Erde aus gesehen, Mond und Sonne in einer Geraden, so dass es zu einer Addition der Anziehungskräfte kommt. Die Flut steigt etwa eine halben Meter höher als normal, und die Ebbe fällt einen halben Meter tiefer. Eine Springflut hat nichts mit einer Sturmflut zu tun. 

T

Tageszeitung

Der Insel-Bote, Große Str. 16, Wyk (04681) 5 91 81

Tankstelle auf der Insel

Gewerbegebiet 2 in Nebel, (04682) 968949

Taxi

Taxi Harksen, Inselstraße 107, Wittdün (04682) 844

Tierärzte (auf Föhr, kommen aber auch nach Amrum)

Janine Bahr, Grönland 1 a, Wyk (0177) 3 30 00 77

Henrike Janke-Reck und Volker Reck, Am Grünstreifen 7, Wyk (04681) 59 24 68

U

Urlaubspflege

Pflegeheim Amrum, Feederhuugam 2, 25946 Nebel (04682) 960 67 Fax: 960 68

V

Veranstaltungskalender

erscheint monatlich und ist bei allen Touristinformationen oder im Huus Waterkant und Huus Heverknob erhältlich.

Veranstaltungen

Amrum bietet ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit Sport, Spiel, Konzerten, Kino, Diavorträgen, Straßenfesten usw. Fast alle Veranstaltungen werden im wöchentlichen Kalender "Amrum aktuell" bekanntgegeben.

Vogelkoje

Frühere Fanganlagen für durchziehende Wildenten, die in die netzüberspannten Seitenarme (Pfeifen) hineingelockt und "gegringelt" wurden. Von 1866 - 1936 fing die Vogelkoje 500.000 Enten. Heute ist die Vogelkoje Vogelfreistätte, Brut- und Rastplatz vieler Vögel, sogar der Graugans.

Vogelschutzgebiet

Die Amrumer Nordspitze ist seit 1937 Natur- und Vogel­schutzgebiet. In der Brutzeit sorgt ein Vogel wart des Vereins Jord sand für die Bewachung und Be treu ung, jedoch finden regelmäßig Füh rungen statt, um einen Einblick in das Vogel leben zu vermitteln.

W, X, Y und Z

Wald

Amrum ist die waldreichste Nordseeinsel. In der Inselmitte wurden rund 180 ha Heide aufgeforstet, vorwiegend mit Nadelbäumen, aber auch mit Birken, Erlen und Eichen.

Wandelbahn

Wittdüner Strandpromenade - führt kilometerlang um die Südspitze. Sie wurde in den Jahren 1914-21 als Uferschutzmauer gegen Sturmfluten gebaut und 2004/5 grundlegend erneuert.

Wattenmeer

Watt ist jener Teil der Nord see, der bei Ebbe trocken fällt. Dazu gehört das Watt zwischen Amrum und Föhr, in der Kniepsandbucht bei Wittdün und die Sandwatten vor dem Kniep. Bei Ebbe werden unter sachkundiger Führung Wattwanderungen nach Föhr durchgeführt.

Wanderwege

Abseits der asphaltierten Straße ist die Insellandschaft von zahlreichen Wanderwegen erschlossen. Ein gekennzeichneter Hauptwander­weg führt vom Leuchtturm über Nebel durch Wald und Heide nach Norddorf. Landschaftlich reizvoll ist auch der Wanderweg vom Seezeichenhafen bis nach Norddorf.

Waschen

im Huus Waterkant  stehen unseren Gästen gegen Gebühr Waschmaschine und Wäschetrockner zur Verfügung.

Karin Desplands, Mittelstr. 9 in Wittdün (04682) 22 11

Wattführungen

--> siehe monatlicher Veranstaltungskalender und Plakatierungen.

Wettervorhersage

den Urlaubswetterbericht erhalten Sie beispielsweise unter www.wetter.com

Wein

finden Sie in einer riiiesigen Auswahl bei wein & meehr in der Post  in Nebel, Strunwai 6. Neben einer guten Beratung können Sie hier außerdem noch Ihre Urlaubspost abgeben und frische Briefmarken kaufen....

Wildkaninchen

Das Wildkaninchen, um anno 1230 vom dänischen König Waldemar eingebürgert, ist auf der Insel gebietsweise sehr häufig  vertreten und während der sommerlichen Jagdruhe sehr zutraulich. Wildkaninchen stammen ursprünglich von der Iberischen Halbinsel (Spanien = Land der Kaninchen) und spielten als Wildbret für die Amrumer zeitweilig eine große Rolle.

Yachthafen

Mit geräumiger Bootshalle und den Seglerbrücken am Seezeichenhafen Wittdün präsentiert der "Amrumer Yacht Club" die breite Be­teiligung der Insulaner am Wassersport.

Zahnärzte 

siehe "Ärzte" (tut bei allen Zahnärzten übrigens gleich weh...)